Milch oder Beton

Alles draußen oder alles noch drinnen – auch 26 Jahre nach dem Supergau in Tschernobyl sind sich die Fachleute keineswegs einig, was da unter den Trümmern in der Ukraine vor sich hinstrahlt.
… Weiter lesenGolden Reawakening

In Kambodscha sind die 60er Jahre ausgelöscht. Familienfotos, Briefe, Erinnerungen an Kindheit, Eltern, Großeltern, alles verloren. Wer in Kambodscha nach den Spuren der Vergangenheit sucht, wird kaum etwas finden.
… Weiter lesenDamals in der DDR

Die Geschichte des ersten und einzigen Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden in zehn Kapiteln. Zu Wort kommen Menschen, die in der DDR lebten, die in Bergwerken und auf Leuchttürmen gearbeitet haben, die als Architekten oder Wissenschaftler tätig waren oder die als Jugendliche noch FDJ-Lieder schmetterten als der Piratensender ihrer Klassenkameraden schon die Nachbarschaft mit Beatmusik versorgte.
… Weiter lesenDamals in der DDR (II)
In der zweiten Staffel der Serie rückt die Gegenwart stärker in den Mittelpunkt. Von der Staatsgründung, von großen Plänen und entbehrungsreichen Anfangsjahren, durch glückliche Phasen und die Erstarrung zum Ende der DDR geht es bis in die Gegenwart.
… Weiter lesenZwischen Barrikade und Elfenbeinturm
Freunde der deutschen Kinemathek (Hg.), Nicolaus Schröder (Redaktion), Henschel Verlag Berlin, 2000
Ein bisschen Klassenkampf steht jeder Frau – Erika und Ulrich Gregor über das Programm des Internationalen Forums der Berlinale 1978
NiS: Der Abschied des pamphletartigen Frauenfilms zum Ende der 70er Jahre wird immer mit Margarethe von Trottas Debütfilm DAS ERWACHEN DER CHRISTA KLAGES und mit DIE ALLSEITS REDUZIERTE PERSÖNLICHKEIT in Zusammenhang gesetzt.… Weiter lesen
Bericht aus dem ZK
Das Foto auf dem Cover ist ein echter Hingucker. Grauer Anzug, silbriges Haar, der Blick konzentriert, wenn auch zur Seite am Betrachter vorbei.… Weiter lesen
Mütter und Töchter
Ob Emanzipation oder Frauenbewegung, ob Wiedervereinigung oder Migrationsgeschichte – die letzten 40 Jahre haben sich in die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern eingeschrieben.… Weiter lesen
Väter und Söhne
Antiautoritäre Bewegung, Vietnamkrieg, sexuelle Revolution, Prag 68, Wiedervereinigung, multikulturelles Leben – in den letzten 40 Jahren hat die deutsche Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen erfahren.… Weiter lesen
Wie Tschernobyl die DDR veränderte
In der Nacht zum Samstag den 26. April explodierte der Reaktor des Kernkraftwerks in Tschernobyl. Über zwei Tage später, am Montag abend um 19,30 Uhr, zum Ende Aktuellen Kamera, berichtete das DDR-Fernsehen erstmals von einem Störfall in Tschernobyl.… Weiter lesen
Film Klassiker des 20. Jahrhunderts

“Play it! Play it again Sam, play ‘As Time goes by’”. Na, aus welchem Film stammt dieser Dialog? Klar, das wissen Sie natürlich.… Weiter lesen
Heiße Filme, kalter Krieg
Als die Mauer gebaut wurde, war Schluss mit den Grenzgängern. Für den besseren Film ging keiner mehr nach drüben. Das Programm der Kinos an der Sektorengrenze ist legendär und die Erinnerung an heiße Filme im kalten Krieg bei vielen noch wach.… Weiter lesen
Design Klassiker des 20. Jahrhunderts

Design, überall Design! Wir sind von Design umstellt. Manchmal fällt es auf, weil der Anblick eines Gegenstandes ein gutes Gefühl auslöst oder weil er unglaublich häßlich ist.… Weiter lesen
Regie Klassiker

Bei einigen scheint der Klassiker-Status eindeutig: Chaplin, Eisenstein oder Hitchcock haben gleich mit einer ganzen Reihe von Filmen Geschichte geschrieben. Auf ihr Werk wird immer wieder Bezug genommen, sie sind Vorbilder, die zitiert oder kopiert werden.… Weiter lesen
Filmindustrie

…Über diese Personalentscheidung wurde 1994 weltweit in den Wirtschaftsteilen berichtet. Jeffrey Katzenberg, seit zehn Jahren Leiter der Disney-Studios, kündigt seinen Vertrag.… Weiter lesen
Das war das öffentlich-rechtliche Fernsehen im besten Sinne
Klaus Wildenhahn, Dokumentarist Freunde der deutschen Kinemathek (Hg.), Nicolaus Schröder (Redaktion)
Schröder: Bei PANORAMA war deine Berufsbezeichnung ‘Realisator’. Wie habt ihr als ‘Realisatoren’ gearbeitet?… Weiter lesen