Ein Mann gerät in eine Demonstration. Am nächsten Tag wird er verhaftet. …
SRF 2 Kultur, 17.6, 20 Uhr
WDR 5, 18.6., 20:05 Uhr
…Es folgt ein Prozess mit einem Todesurteil.… Weiter lesen
Ein Mann gerät in eine Demonstration. Am nächsten Tag wird er verhaftet. …
SRF 2 Kultur, 17.6, 20 Uhr
WDR 5, 18.6., 20:05 Uhr
…Es folgt ein Prozess mit einem Todesurteil.… Weiter lesen
Internet und Social Media haben den Informationsfluss radikal verändert und andere Formen der Öffentlichkeit hervorgebracht. Aus einem hierarchiegeprägten System mit einem überschaubaren nationalen Angebot hat sich ein globales Netz entwickelt.… Weiter lesen
Ende 1918 stürzen Revolutionen erstarrte Monarchien. Neue Republiken treten die Nachfolge von Zarenreich, k.u.k. Monarchie und Wilhelminischem Kaiserreich an. Sechzehn europäische Nationen geben sich im Jahr 1919 eine Verfassung.… Weiter lesen
Europa hat eine hochtechnisierte Landwirtschaft und könnte sich eigentlich gut selbst versorgen. Es ist genug für alle da. Trotzdem ist die EU bei den landwirtschaftlichen Produkten seit vielen Jahren Importweltmeister.… Weiter lesen
Kambodscha und die Zukunft – die Schneise, die das Regime der Roten Khmer hinterließ, hat jeden Bezug zur Vergangenheit vergiftet. Seit über sieben Jahren lässt dieses Land den Regisseur Davy Chou nicht mehr los.… Weiter lesen
„Ich bin der Meinung, Genossen, mit der Monotonie des »Yeah, Yeah, Yeah«, und wie das alles heißt, sollte man doch Schluss machen.… Weiter lesen
Wie über den Holocaust sprechen? Die letzten Zeitzeugen sterben, bald bleiben nur noch Denkmäler, Gedenktage und Stolpersteine. Mit dem Archivprojekt ASYNCHRON betreibt das Berliner Arsenal – Institut für Film und Videokunst Grundlagenforschung.… Weiter lesen
Als die Mauer gebaut wurde, war Schluss mit den Grenzgängern. Für den besseren Film ging keiner mehr nach drüben. Das Programm der Kinos an der Sektorengrenze ist legendär und die Erinnerung an heiße Filme im kalten Krieg bei vielen noch wach.… Weiter lesen
Klaus Wildenhahn, Dokumentarist Freunde der deutschen Kinemathek (Hg.), Nicolaus Schröder (Redaktion)
Schröder: Bei PANORAMA war deine Berufsbezeichnung ‘Realisator’. Wie habt ihr als ‘Realisatoren’ gearbeitet?… Weiter lesen